Gesamt: 125.704
Gestern: 308
Heute: 168
Online: 2

Hier werde ich versuchen möglichst immer die neuesten Meldungen der internationalen Presse weiterzugeben.

Nachrichten die, die Welt nicht braucht

Zuletzt aktualisiert am 11.03.2007

Majestätsbeleidigung in Thailand: Schweizer drohen 75 Jahre Haft Wegen Majestätsbeleidigung könnte ein Schweizer in Thailand zu insgesamt 75 Jahren Gefängnis verurteilt werden.
Er hatte im Suff fünf Porträts von König Bhumipol Adulyadej an dessen Geburtstag mit schwarzer Farbe besprüht.
Angeklagt ist der 57-Jährige für jeden der fünf Vorfälle in der nördlichen Region Chiang Mai einzeln -
und da Majestätsbeleidigung in Thailand mit 3 bis 15 Jahren Haft bestraft wird, müsste der Mann im schlimmsten Fall 75 Jahre hinter Gitter.
Der Prozess beginnt am 12. März. Der Chef-Ermittler der Provinz wollte keine weiteren Angaben zu dem Fall machen.
"Dies ist ein heikles Thema, und wir möchten nicht, dass die Öffentlichkeit viel davon erfährt", sagte er der Nachrichtenagentur Reuters.
Der König wird in Thailand als Halbgott verehrt. Der 79-jährige Bhumipol ist der amtsälteste Monarch der Welt;
Thailand hat im vergangenen Jahr seine sechs Jahrzehnte Regentschaft gefeiert. (sda 08.02.07/2550)

In Thailand verlangsamt sich Wirtschaftswachstum
06.03.07 10:38 Laut offiziellen Stellen in Bangkok ist in Thailand die Wirtschaft im vierten Quartal 2006 gegenüber dem Vergleichszeitraum
des Vorjahres um 4,2 Prozent gewachsen. Dies stellt die langsamste Rate seit dem ersten Quartal 2005 dar.
Im Vorquartal stellte sich eine Expansion von 4,7 Prozent ein. Die Behörden halten an dem Ziel für 2007 über ein Wirtschaftswachstum
von 4-5 Prozent weiter fest. Die erwartete Expansion wird nun jedoch am unteren Ende der Prognosenspanne gesehen.
Quelle: BoerseGo

Thailand droht ausländischen Providern 30.01
Die Militärjunta in dem asiatischen Urlaubsparadies drohte damit, ausländische Mobilfunk-Provider aus dem Markt zu verbannen.
Die jetzige Regierung in Thailand hat Bedenken, dass die Netzbetreiber, die nicht von Inländern kontrolliert werden,
ihre Handygespräche abhören könnten. Einige Minister kündigten bereits an, in diese Richtung zu ermitteln und in Fällen von
Abhörverstößen umgehend die Lizenzen der Provider zu annulieren.
"Das Militär hat gerade folgendes Problem ausgemacht: Vertrauliche Gespräche werden zum Beispiel über Singapore geroutet,"
gab Junta-Führer Sonthi Boonyaratkalin laut "Singapore Straits Times" zu bedenken.
Der größter Mobilfunkbetreiber, Advance Info Service (AIS), wurde voriges Jahr von Leuten aus Singapore geschluckt,
denen Beziehungen zur dortigen Regierung nachgesagt werden.
"Es macht technisch und finanziell überhaupt gar keinen Sinn, Inlandsgespräche über andere Länder zu routen.
Das belastet doch nur das Netzwerk und senkt die Qualität des Services", entgegnete der Außenminister von Singapore gestern Abend.
Pikantes Detail am Rande: Der abgesetzte Premier Thailands, Thaksin Shinawatra, besuchte gerade erst den Stadtstaat und traf sich inoffiziell
mit dem Vizepremier. (rm)

Sonntag,28.01.2001

Airbus räumt Thai Airways wegen Lieferzerzögerung Rabatt ein
BANGKOK (Dow Jones)--Der EADS-Tochter Airbus bietet der Thai Airways International als Ausgleich für die verspätete Lieferung
von sechs Maschinen des Typs A380 Rabatte beim Bezug anderer Flugzeuge an.
Nach Angaben der thailändischen Fluglinie vom Freitag räumt Airbus einen Rabatt von je 10 Mio USD für 8 A330-300 ein,
dieser gelte auch für vier Optionen.
Der Board von Thai Airways wolle mit Airbus weiter über die Höhe der Anzahlung für die A330-300 verhandeln,
sagte Chairman Chalit Pukbhasuk am späten Donnerstag. Die erste der Maschinen soll Ende 2008 oder 2009 geliefert werden.
Sollten die Verhandlungen nicht zur Zufriedenheit von Thai Airways verlaufen, so behalte sich das Unternehmen die Stornierung des A380-Kaufs vor,
ergänzte der Manager. Dieser Schritt bedeute aber auch den Verlust einer Anzahlung von 97 Mio USD für die sechs Flugzeuge.
Airbus-Sprecherin Barbara Kracht äußerte sich dazu nicht. Finanzielle Details der Verhandlungen mit Kunden würden vertraulich behandelt,
sagte sie Dow Jones Newswires.
Die Lieferung der ersten A380 an Thai Airways dürfte sich um rund 22 Monate verzögern.
Ursprünglich sollten drei dieser Maschinen 2009 geliefert werden, weiter drei im Jahr darauf. Die Verzögerung werde sich im Umsatz niederschlagen,
sagte der Manager ohne dies näher zu beziffern. Der A380 bietet Platz für rund 500 Passagiere, während der A330-300 nur etwa 300 Sitze hat.

11.01.2007

Schildkröte in Thailand wiederentdeckt
Frankfurt (dpa) Nach 20 Jahren ist in Thailand erstmals wieder eine als kritisch bedroht eingestufte,
wild lebende Batagur- Schildkröte entdeckt worden.
Das rund 50 Zentimeter lange und fast 30 Kilogramm schwere Reptil sei einem Fischer in einem Mangrovenwald
im Westen des Landes lebend ins Netz gegangen.
Das teilte die Umweltstiftung WWF in Frakfurt am Main mit.
Möglicherweise sei das Weibchen auf dem Weg zu seinem Nest gewesen.
In Thailand, Kambodscha, Vietnam und Malaysia ist die Art Batagur baska vom Aussterben bedroht,
sagte Chavalit Vidthayanon, ein Süßwasserbiologe des WWF-Thailand.
In der Vergangenheit seien viele tausend Tiere gefangen und getötet worden, um ihr Fleisch, ihre Eier und den Panzer zu bekommen.
Den Tieren macht zudem der Verlust ihres Lebensraums und ihrer Nistplätze entlang ungestörter Flussufer zu schaffen.
Auch Fischernetze sind eine Gefahr.
«Die Entdeckung einer in Thailand vermeintlich ausgestorbenen Art ist ein bedeutendes Ereignis»,
sagte der Leiter des thailändischen WWF-Abteilung für Meer und Küste, Songpol Tippayawong.
Dies zeige, dass der natürliche Lebensraum noch zu schützen sei.
Mehrere Projekte in der Region versuchen, die Schildkröte nachzuzüchten und zu schützen.

© Frankfurter Neue Presse



Die BASF und Louis Féraud starten in Thailand gemeinsames "Bügelfrei"-Programm
15. Dez 2006

Die neue Kollektion von Louis Féraud mit dem Bügelfrei - Qualitätssiegel der BASF
wird jetzt in den größten Einkaufszentren in Thailand angeboten
Kunden können die Vorteile der Kleidung sofort am Qualitätsetikett der BASF erkennen
Die BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen, hat mit dem Start ihres neuen Bügelfrei-Programms
in Asien einen wichtigen Schritt näher zum Endkunden unternommen.
Die Luxus-Bekleidungsmarke Louis Féraud hat sich für die BASF als Partner für ihre neuen Hemdenkollektion
mit der Bügelfrei-Technologie entschieden.
Die Hemden werden die Qualitätssiegel "Bügelfrei" und "Louis Féraud" tragen.
Die Kollektion wird von nun an in thailändischen Kaufhäusern der oberen Preisklasse
wie beispielsweise Central, The Mall, Emporium und Siam Paragon in Thailand angeboten.
Weitere Länder wie Indonesien und Vietnam sollen in Kürze folgen.

© Pressemitteilung der BASF




Thailand zu Gast bei Freunden - Besuch der Botschafterin Thailands in der FAL
05.09.2006
Thailand als "Küche der Welt" ist eine der zukunftsweisenden Visionen des thailändischen Königs für sein Land.
Schon heute kommen aus Thailand zahlreiche Produkte auf den Tisch der deutschen Verbraucher/innen.
Doch kaum anderswo in der Welt sind sich Verbraucher/innen der Qualität und Herkunft ihrer Lebensmittel bewusster als in Deutschland.
Visionen von Produzenten und Ansprüche von Konsumenten bedürfen aber der Abstimmung.
Bereits 2003 besuchte eine Delegation von Agrarwissenschaftler/innen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
und der Universitäten Bonn und Hohenheim auf Einladung der Botschafterin Thailands, ihrer Exzellenz Cholchineepan Chiranond,
das fernöstliche Land, um Kontakte zwischen Forschungseinrichtungen zu knüpfen.
Ergebnisse dieser Mission waren ein erfolgreicher gemeinsam mit der FAL organisierter Welt-Düngerkongress in Thailand zu Anfang des Jahres
und der Besuch der Botschafterin in der FAL am 31. August 2006 als Vorbereitung des Besuches einer Delegation von
Fachwissenschaftler/innen ihres Landes.
Die Botschafterin besuchte in der FAL das Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde und Versuchseinrichtungen des Institutes für Tierernährung.
Diskussion über nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft mit der Thailändischen Botschafterin.
Themen der intensiven Gespräche in freundschaftlicher Atmosphäre waren Fragen nach Optionen und Szenarien für eine nachhaltige
Entwicklung der Landwirtschaft in Thailand, die sowohl den Bedürfnissen der Entwicklung des ländlichen Raumes,
dem Schutz von Natur und Umwelt und der nachhaltigen Bewirtschaftung begrenzter Ressourcen gerecht wird und die gleichzeitig
Deutschland mit hochwertigen Nahrungsmitteln beliefern kann.
Die Botschafterin wurde von ihrem Ehemann begleitet, der Botschafter Thailands in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist.

© FAL Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Valid HTML 4.01 Transitional